B.O.N.Z.

Bloggende Online Nerds Zentraleuropa | Bloggerkollektiv | Webkultur

Digital

Streaming hat sich in der Schweizer Online-Welt etabliert

Drei von vier Onlinern in der Schweiz nutzen mittlerweile Streaming-Dienste. Dies entspricht über 4,5 Millionen Personen, die Video- oder Audio-Inhalte online konsumieren. Am meisten dazu gewonnen haben innerhalb der letzten drei Jahre kostenpflichtige Video-Plattformen wie Netflix, wie die Ergebnisse der neuen Ausgabe von NET-Metrix-Base, der grössten repräsentativen Studie zur Internetnutzung in der Schweiz, zeigen.

Insgesamt nutzen rund drei Viertel der Internet-User in der Schweiz Streaming-Dienste. Bezieht man auch die Offliner mit ein, sind es immer noch zwei von drei Schweizern, die Video- oder Audio-Angebote im Web verwenden. Nicht nur die 14-34-Jährigen weisen mit 89 Prozent einen hohen Streaming-Konsum auf. Die Streaming-Nutzung etabliert sich zunehmend auch bei Personen mittleren Alters. Über 71 Prozent der 35-54-Jährigen wenden sich aktuell Streaming-Angeboten zu.

Video nach wie vor top – Audio holt auf

Video-Angebote sind im Streaming-Bereich immer noch am beliebtesten. An der Spitze halten sich Videoportale wie z.B. YouTube, die von 69 Prozent der Streaming-User verwendet werden, sowie Videos/Podcasts auf Portalen von TV-Sendern (z.B. SRF Play) mit 62 Prozent. Audio-Angebote holen aber langsam auf. So konnten sich Musik-Streaming-Dienste (z.B. Spotify) in den letzten drei Jahren von 47 Prozent Streaming-Nutzeranteilen auf 56 Prozent steigern und liegen nun gleichauf mit Live-Radio. Im Live-Bereich schneidet Radio gar etwas besser ab als Video (50% Streaming-User). Den grössten Zuwachs verzeichnen aber die kostenpflichtigen Video-Plattformen: Während sich im Jahr 2016 nur etwas mehr als 20 Prozent der Streaming-User dafür interessierten, schauen aktuell fast 40 Prozent Filme und Serien auf Netflix & Co.

Smartphone neu auch für Live-Videostreaming das Gerät der Wahl

Das Smartphone ist mittlerweile für praktisch alle Streaming-Dienste das bevorzugte Gerät. Sogar beim Live-TV-Schauen setzen die Streaming-User nun eher ihr Smartphone als ihren Laptop ein (38% vs. 37%). Einzig für Bezahldienste wie Netflix, Teleclub etc. stehen Laptops an erster Stelle (41%), wobei immerhin schon jeder dritte Streaming-User sein Smartphone für diese kostenpflichtigen Video-Plattformen nutzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert