Strom aus den Bergen: Schweiz eröffnet erstes schwimmendes Solarkraftwerk im Hochgebirge
Die Schweiz ist bekannt für ihre innovative Energiepolitik und ihre atemberaubende Bergwelt. Nun hat das Land beides miteinander vereint und im Wallis das weltweit erste schwimmende Solarkraftwerk im Gebirge in Betrieb genommen.
Diese einzigartige Anlage wurde im Winter 2019 auf dem Lac des Toules installiert, einem Stausee auf 1810 Metern Höhe. 2240 Quadratmeter doppelseitige Solarpaneele schwimmen wie ein riesiges Floss auf dem Wasser und produzieren umweltfreundlichen Strom. Die doppelseitigen Paneele fangen nicht nur das direkte Sonnenlicht ein, sondern nutzen auch die Reflexion der Sonnenstrahlen auf der Wasseroberfläche, um die Energiegewinnung zu maximieren.
Dieses Pionierprojekt demonstriert das Potential der Solarenergie, auch in Regionen mit herausfordernden geografischen Bedingungen. Die Anlage auf dem Lac des Toules liefert wertvolle Erkenntnisse für die weitere Entwicklung von schwimmenden Solarkraftwerken im Gebirge und trägt dazu bei, die Energieversorgung der Schweiz nachhaltig zu gestalten.