Das ist die Musikerin HVOB: Elektronische Klänge aus Österreich
HVOB, ein Akronym für „Her Voice Over Boys,“ steht für ein Projekt, das die österreichische Musikszene maßgeblich geprägt hat. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 durch die Produzentin und Sängerin Anna Müller sowie den Musiker Paul Wallner begeistert HVOB mit einem einzigartigen Stil, der elektronische Musik mit atmosphärischen, minimalistischen Melodien verbindet. Die Band ist für ihre emotionalen, fast melancholischen Klanglandschaften bekannt, die auf mitreißende Weise intime Momente und große elektronische Beats vereinen. HVOB hat sich so in kürzester Zeit einen festen Platz auf internationalen Bühnen gesichert und ist besonders in der Szene der elektronischen Musik weltweit ein Begriff.
Live in der Konzerthalle in Wien
Die Ursprünge von HVOB lassen sich in die pulsierende Musikszene Wiens einordnen, wo sich Anna Müller und Paul Wallner zum ersten Mal begegneten und ihre musikalischen Ideen zusammenführten. Der Sound von HVOB entstand aus der Symbiose von Müllers markanter, sanfter Stimme und Wallners klarem, elektronischen Stil, der als Brücke zwischen Techno und Minimal verstanden werden kann. Das erste Album der Band, das 2013 veröffentlicht wurde, setzte ein erstes starkes Zeichen in der Elektroszene und führte schnell zu internationalen Auftritten. Dabei kombinierte HVOB eingängige Melodien und hypnotische Beats, die sich organisch in ihre Alben und Live-Performances einfügen und das Publikum immer wieder in eine andere Welt versetzen.
HVOB hat sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt, sowohl im Stil als auch in der Präsentation ihrer Musik. Bekannt für ihre spektakulären, visuellen Bühnenauftritte, bei denen Licht, Raum und Klang auf innovative Weise kombiniert werden, schafft HVOB eine immersive Erlebniswelt, die weit über das Hören hinausgeht. Die Band experimentiert stetig mit neuen Einflüssen und Sounds, was insbesondere auf ihren Alben „Silk“ und „Rocco“ zu spüren ist, die die klangliche Vielfalt und Vielschichtigkeit des Duos verdeutlichen. Ihre Musik bezieht Einflüsse aus unterschiedlichen Genres und schafft eine Balance zwischen akustischen und elektronischen Elementen, die oft durch den Einsatz von Synthesizern und rhythmischen Strukturen untermalt wird.
Ein wesentliches Merkmal von HVOB ist die Fähigkeit, emotionale Tiefe zu erzeugen und das Publikum in einen Zustand der Kontemplation zu versetzen. Die Texte, die oft von Themen wie Liebe, Verlust und innerer Zerbrechlichkeit handeln, treffen auf eine breite Zuhörerschaft und lassen Raum für individuelle Interpretationen. HVOB hat mit ihrer Musik einen Nerv getroffen, der über Österreich hinausgeht, und spricht Menschen weltweit an, die in der elektronischen Musik mehr als nur den Takt suchen. Die Wirkungskraft von HVOB spiegelt sich auch in ihrer internationalen Fangemeinde wider, die stetig wächst und die Band regelmäßig auf Festivals in Europa, Amerika und Asien unterstützt.
HVOB hat bewiesen, dass elektronische Musik nicht nur auf dem Dancefloor, sondern auch in der introspektiven Klangwelt zuhause ist. Mit jedem neuen Album und jeder Performance erweitert das Duo die Grenzen der elektronischen Musik und setzt neue Maßstäbe für kreative Ausdrucksformen.