Partasio: Revolution im Kunstmarkt – So wird Blue-Chip-Kunst jetzt zugänglich
Die exklusive Welt der Blue-Chip-Kunst war lange Zeit nur den Superreichen und Brancheninsidern vorbehalten. Doch mit Partasio öffnet sich der Markt für eine neue Generation von Investoren, die von stabilen Renditen und der kulturellen Bedeutung der Kunst profitieren möchten. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Anleger nach Alternativen zu Aktien und Anleihen – und Kunst hat sich als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen.
Kunst als Investment – eine unterschätzte Assetklasse
Die Zahlen sprechen für sich: Seit dem Jahr 2000 hat Blue-Chip-Kunst eine durchschnittliche jährliche Rendite von 8,6 % erzielt und damit den Aktienmarkt in dieser Zeit übertroffen. Noch beeindruckender ist die Tatsache, dass Kunstinvestitionen kaum mit traditionellen Anlageklassen korrelieren. Während Aktien oder Immobilien stark von wirtschaftlichen Zyklen abhängen, bleibt Kunst weitgehend unabhängig von Marktschwankungen. Die Daten zeigen eine Korrelation von nur 0,12 zu entwickelten Aktienmärkten und sogar negative Werte im Vergleich zu Hochzinsanleihen. Das macht Kunst zu einer hochinteressanten Diversifikationsmöglichkeit für Investoren, die ihr Risiko breiter streuen wollen.

Warum Kunst trotz hoher Preise gefragt bleibt
Der Markt für Blue-Chip-Kunst wird durch zwei Faktoren bestimmt: ein limitiertes Angebot und eine stetig steigende Nachfrage. Werke von Künstlern wie Gerhard Richter, Yayoi Kusama oder George Condo sind nicht nur begehrt, sondern auch selten – und das treibt die Preise kontinuierlich nach oben. Während Aktienkurse von Wirtschaftslagen und Unternehmensgewinnen beeinflusst werden, bleibt der Wert hochwertiger Kunstwerke stabil, da das Angebot naturgemäß begrenzt ist.
Eine Analyse des UBS Art Basel Reports 2022 zeigt, dass 62 % der vermögenden Sammler mehr als 10 % ihres gesamten Vermögens in Kunst investieren. Dieser Trend verdeutlicht, dass Kunst für wohlhabende Investoren nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern eine strategische Entscheidung ist.
Partasio als Gamechanger für Kunstinvestitionen
Bisher war der Zugang zu Blue-Chip-Kunst mit erheblichen Hürden verbunden: Die Preise für erstklassige Werke beginnen oft bei einer Million US-Dollar, der Markt ist intransparent, und wer nicht über ein exzellentes Netzwerk verfügt, bleibt außen vor. Partasio ändert das.
Durch die Bündelung von Investitionen ermöglicht Partasio Anlegern den Zugang zu sorgfältig kuratierten Kunstportfolios, ohne dass sie selbst Millionenbeträge aufbringen oder sich tief in den Kunstmarkt einarbeiten müssen. Die Plattform bietet eine bankfähige Investmentstruktur und stellt sicher, dass alle Gemälde professionell verwaltet, gelagert und schließlich mit Gewinn veräußert werden.
Die Zukunft des Kunstmarkts – ein Investment mit kulturellem Mehrwert
Neben den finanziellen Vorteilen bietet Kunst eine Besonderheit, die kein anderes Investment auf diese Weise ermöglicht: Sie ist nicht nur eine Wertanlage, sondern auch ein kulturelles Gut, das Inspiration und gesellschaftlichen Einfluss mit sich bringt. Partasio fördert diesen Aspekt aktiv durch Bildungsinhalte, exklusive Events und Ausstellungen.
Mit der wachsenden Nachfrage nach alternativen Investments dürfte sich die Rolle von Kunst als stabile und renditestarke Anlageklasse weiter festigen. Während traditionelle Finanzmärkte volatil bleiben, zeigt Blue-Chip-Kunst ihre Stärken – und mit Partasio haben nun auch Privatanleger die Möglichkeit, an dieser exklusiven Welt teilzuhaben.