Bitcoin in der Bundesverfassung? Yves Bennaïm erklärt die Volksinitiative im Rigby-Podcast
Die direkte Demokratie der Schweiz erlaubt es ihren Bürgerinnen und Bürgern, über die Zukunft des Landes aktiv mitzubestimmen. Kaum jemand kennt die Spielregeln dieser politischen Besonderheit so gut wie Yves Bennaïm – Unternehmer, Bitcoin-Experte und Gründer der Initiative 2B4CH. Im Gespräch mit Rigby spricht er über ein ambitioniertes Ziel: die Aufnahme von Bitcoin in die Schweizer Bundesverfassung.
Was zunächst visionär klingt, hat einen ernsten Hintergrund. Bennaïm sieht in Bitcoin nicht nur ein digitales Asset, sondern ein Mittel zur Stärkung individueller Freiheit und wirtschaftlicher Souveränität. Eine solche Änderung in der Verfassung wäre weltweit einzigartig – und ein starkes Signal für technologische Offenheit und Innovationsfreude.
Doch wie funktioniert überhaupt eine Volksinitiative in der Schweiz? Welche Hürden gibt es auf dem Weg zur Abstimmung? Und warum ist gerade jetzt der richtige Moment, um über eine solche Reform nachzudenken?
Der Podcast bietet spannende Einblicke in das politische System der Schweiz und zeigt, wie Bürgerbeteiligung auch in hochkomplexen Technologiethemen Wirkung entfalten kann. Wer verstehen will, warum Bitcoin mehr als nur Spekulation ist und wie direkte Demokratie wirklich funktioniert, sollte reinhören.
→ Jetzt anhören: Zum Podcast auf rigby.ch