Anaïs Meiers bei mikrotext erschienenen Kurzgeschichten Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken sind kleine Streifzüge durch die Schweiz. In verschieden Spielarten der Prosa, wie Erzählung, Essay oder einer fingierten Reportage, nimmt die Autorin Land und Leute unter die Lupe. Mentalitätsbilder werden gezeichnet, kleine Charakterstudien entworfen, merkwürdiges Brauchtum vorgestellt. Dem Gewöhnlichen, zuweilen auch erschreckend Reaktionären, das… (Re-)Lektüre | Anaïs Meier: Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken weiterlesen
Schlagwort: Literatur
(Re-)Lektüre | Arno Camenisch: Goldene Jahre
2020 in einem Handlungspielraum, der nur in der Literatur möglich ist: Weder grassiert das Virus noch sind Nachrichten über die waltende Pandemie im graubündischen Weltwinkel, in welchem Arno Camenischs Goldene Jahre situiert sind, präsent. Beides ist (selbstverständlich) niederschrifts- respektive produktionsbedingt. Das Fehlen dieser katastrophalen Realdimension in diesem Text, der historische Ereignisse, wie die Mondlandung oder… (Re-)Lektüre | Arno Camenisch: Goldene Jahre weiterlesen
(Re-)Lektüre | Reto Hänny: Sturz. Das dritte Buch vom Flug.
So lautet der vollständige Titel des bei Matthes & Seitz erschienen Buches des Schriftstellers Reto Hänny. Das erste und das zweite Buch wurden – beide jeweils unter dem Titel Flug – in den Jahren 1984 respektive 2007 publiziert. Es handelt sich bei diesem jüngsten Werk nicht, wie man meinen könnte, um den Abschluss einer Trilogie,… (Re-)Lektüre | Reto Hänny: Sturz. Das dritte Buch vom Flug. weiterlesen
1984 by George Orwell
Das Buch 1984 wurde im Jahr 1949 durch George Orwell geschrieben und veröffentlicht. Darin wird ein absoluter Überwachungsstaat, der sämtliche Bewegungen und Gedanken der Bevölkerung kontrolliert, erschaffen. In der Welt von 1984 wird die Welt von drei Supermächten kontrolliert, eine von ihnen ist Ozeanien. Die Partei hat alle jemals erschienenen Bücher, Zeitungen und andere Texte… 1984 by George Orwell weiterlesen
(Re-)Lektüre|Jürg Halter: Erwachen im 21. Jahrhundert.
Erwachen im 21. Jahrhundert: Auf die Widmung – „Für die, die widerstehen.“– folgt ein vielstimmiges Mottogewimmel, das als sinnbildlich für die Kakophonie unserer Epoche bezeichnet werden darf – es liest sich wie die Timeline eines kuriosen Twitteraphorismenaccounts, welcher Konzernslogans neben literarische Sinnsprüche stellt; es herrscht ein wirres Neben- und Durcheinander im kapitalistischgeprägten ‚MESS AGE’. Sodann,… (Re-)Lektüre|Jürg Halter: Erwachen im 21. Jahrhundert. weiterlesen
Margret Greiner: Sophie Taeuber-Arp. Der Umriss der Stille
Von Bekanntem ausgehen, um sorgfältig ins Mögliche – und Möglichgewesene – vorzudringen ohne dabei dem Unwahrscheinlichen und Unglaubwürdigen zu verfallen; beim Schreiben einer Romanbiografie ist in vielerlei Hinsicht grosse Vorsicht geboten. So gilt es doch den als Figuren porträtierten historischen Personen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, diese nicht zu literarischen Zerrbildern zu degradieren. Bei der Künstlerin… Margret Greiner: Sophie Taeuber-Arp. Der Umriss der Stille weiterlesen
Montecristo: Das beliebteste Buch bei Audible
Martin Suters Krimi „Montecristo“ ist das beliebteste Buch eines Schweizer Autors bei Audible. Also gemessen an der Anzahl Downloads..und dies obwohl dieses Hörbuch erst vor 2 Jahren erschienen ist. Und in der Tat, der Wirtschaftskrimi „Montecristo“ zählt zu jenen Büchern, die den Leser vom ersten Satz an fesseln. Es fällt schwer, das Buch aus der… Montecristo: Das beliebteste Buch bei Audible weiterlesen
(Re-)Lektüre II| Robert Menasse: Die Hauptstadt
Robert Menasse lässt im Prolog seines Romans Die Hauptstadt ein Schwein durch Brüssel laufen. Ganz kurz, für flüchtige Augenblicke, treten Befindlichkeiten in den Hintergrund, werden Alltagsroutinen unterbrochen. Es ist ein allgemeines Verdutzen, welches das Schwein auf seiner Route bei den Passanten und Zufallszeugen verursacht. In Sainte-Catherine werden ein paar der Hauptfiguren des Romans zu Zeugen… (Re-)Lektüre II| Robert Menasse: Die Hauptstadt weiterlesen
(Re-)Lektüre: Beat Hüppin: Talwasser
Stauseen sind in der Schweizer Literatur ein wiederkehrendes Thema. Ganz unterschiedliche Schriftsteller wie Jakob Bosshart (Heimat, 1913), Meinrad Inglin (Urwang, 1954), Walter Matthias Diggelmann (Die Jungen von Grande Dixence, 1959), Walter Kauer (Spätholz, 1976), Dominik Bernet (Marmorera, 2006), Urs Augstburger (Graatzug, 2007; Wässerwasser, 2009) haben sich in literarischen Texten mit ihnen auseinandergesetzt. Mit seinem ‚historisch-realistischen’… (Re-)Lektüre: Beat Hüppin: Talwasser weiterlesen
Lesetipp: Matamba von Kirsten Brox
Nicht umsonst haben seinerzeit Entdecker- und Abenteuergeschichten das Publikum begeistert. Während heute in der realen Welt die weißen Flecken der Landkarten kaum mehr vorhanden sind, gibt es diese Limitierung in der phantastischen Literatur nicht. Hier kommen unter anderem die Möglichkeiten des Steampunk ins Spiel: angesiedelt im viktorianischen Zeitalter und mit einer alternativen technischen Entwicklungsstufe versehen,… Lesetipp: Matamba von Kirsten Brox weiterlesen
Die Schweizerin Virginia Fox schreibt sich mit E-Books zum Erfolg
Eine alleinerziehende junge Zürcher Mutter versuchte sich als Indie-Autorin auf Amazon – und hat innert Kürze über 19‘000 Downloads erzielt. Der E-Book-Trend erobert nun auch den deutschsprachigen Raum. Wir sind definitiv im digitalen Zeitalter angekommen – auch im Buchmarkt. Self-publishing-Autorinnen wie Amanda Hocking haben mit ihren elektronischen Buchversionen innert kürzester Zeit ein Millionenpublikum erreicht und… Die Schweizerin Virginia Fox schreibt sich mit E-Books zum Erfolg weiterlesen
Rückblende: Pastetli
…damals, als food porn noch eine Angelegenheit der Imagination war Es ist durchaus vorstellbar, dass das obige Gericht Eingang in die (deutschschweizerische) Literatur gefunden hat. Denkbar, dass es in Richard Reichs Ovoland aufgetischt wird oder dass es dessen Turnlehrer in der Mensa serviert bekommt. In Peter Bichsels Beizen dürfte es auf dem Wochenmenüprogramm stehen. Pedro… Rückblende: Pastetli weiterlesen
textös 1: Katja Lange-Müller – Böse Schafe
Wie ich ja kürzlich bloggte, weilte ich in den Bergen zwecks Literatur und Wellness. Also nicht nur aus Spass, sondern ich wollte ein paar gewichtige Vordenker treffen. Literatur ist die Axt, Liebe, ein weites Feld. Ich besuchte das Literaturfestival in Leukerbad. Und ich habe einige Bücher mitgebracht. Eigentlich lade ich mir die Dinger ja auf den… textös 1: Katja Lange-Müller – Böse Schafe weiterlesen
Liao Yiwu in Leukerbad
Noch vor einem Jahr musste er, wie so manchner Chinese, um sein Leben fürchten: der chinesische Dissident und Autor Liao Yiwu. Dann floh er im letzten Sommer nach Deutschland und veröffentlichte „Massaker“ und „Für ein Lied und hundert Lieder“. Vor wenigen Tagen erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und am Samstag und Sonntag liest… Liao Yiwu in Leukerbad weiterlesen