B.O.N.Z.

Bloggende Online Nerds Zentraleuropa | Bloggerkollektiv | Webkultur

Schweiz

Schweiz: Jahresinflation im August auf 1,6%

Gemäss offiziellen Angaben liegt die Jahresinflation in der Schweiz bei 1,6 %. Es gibt mittlerweile auch alternative Statistiken wie bsp. das Portal Trueflation. Allerdings nur für die USA und UK.  Und die EU hat eine ziemlich informative Grafik publiziert. Aber jetzt mal ganz allgemein: Was ist Inflation? Inflation ist ein Begriff, den man oft in Nachrichten, Wirtschaftsberichten und im Alltag hört. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Und was bedeutet Teuerung in diesem Kontext?

Definition von Inflation

Inflation bezeichnet den Prozess, bei dem das allgemeine Preisniveau in einer Wirtschaft über einen bestimmten Zeitraum hinweg steigt. Anders ausgedrückt: Wenn es Inflation gibt, verliert die Währung an Kaufkraft. Das bedeutet, dass man für denselben Geldbetrag weniger Waren und Dienstleistungen erhält als zuvor. Teuerung ist dabei ein Synonym für Inflation und beschreibt denselben Vorgang: Die Preise steigen und die Kaufkraft der Währung sinkt.

Ursachen der Inflation

Es gibt mehrere Faktoren, die Inflation verursachen können:

  • Nachfragebedingte Inflation: Diese tritt auf, wenn die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen das Angebot übersteigt. Dies kann durch erhöhte Verbraucherausgaben, staatliche Ausgaben oder Investitionen ausgelöst werden.
  • Kostenbedingte Inflation: Wenn die Produktionskosten steigen, etwa durch höhere Lohnforderungen oder steigende Rohstoffpreise, können diese Kosten an die Verbraucher weitergegeben werden, was zu höheren Preisen führt.
  • Eingeführte Inflation: Diese tritt auf, wenn die Preise für importierte Güter steigen, beispielsweise durch ungünstige Wechselkurse oder höhere Preise im Ausland.
  • Geldmengenwachstum: Wenn die Zentralbank mehr Geld in Umlauf bringt, ohne dass es einen entsprechenden Anstieg in der Produktion oder im Angebot von Gütern gibt, kann das zu Inflation führen.

Auswirkungen der Inflation

  • Reallohnverlust: Wenn die Löhne nicht im gleichen Maße wie die Inflation steigen, verlieren Arbeitnehmer an Kaufkraft. Das bedeutet, dass sie sich weniger leisten können, obwohl ihr nomineller Lohn gleich bleibt.
  • Unsicherheit: Starke und unvorhersehbare Inflation kann zu wirtschaftlicher Unsicherheit führen, die Investitionen und langfristige Planung erschwert.
  • Verzerrte Preisinformation: Inflation kann dazu führen, dass Preise ihre Informationsfunktion verlieren, was zu ineffizienten Marktentscheidungen führen kann.
  • Vermögensumverteilung: Inflation kann zu einer Umverteilung von Vermögen führen, insbesondere wenn die Zinsen für Ersparnisse nicht mit der Inflationsrate Schritt halten.

Fazit

Inflation oder Teuerung hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Alltag der Menschen. Es ist daher wichtig, ihre Ursachen und Folgen zu verstehen, um informierte Entscheidungen in der Wirtschaftspolitik und im persönlichen Finanzmanagement zu treffen.

Statistik: Inflationsrate in der Schweiz nach Hauptgruppen im August 2023 (gegenüber dem Vorjahresmonat und Vormonat) | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Quellen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert