Computer-Geschichten: Stories aus der Frühzeit der Informatik
Das Buch enthält Tatsachenberichte aus der Frühzeit der IT. Zum Teil bisher unveröffentlichte Episoden aus der Epoche der Lochkarten Datenverarbeitung,
WeiterlesenDas Buch enthält Tatsachenberichte aus der Frühzeit der IT. Zum Teil bisher unveröffentlichte Episoden aus der Epoche der Lochkarten Datenverarbeitung,
WeiterlesenSeit 55 Jahren bewegt sich der Anästhesiefachmann und Rettungssanitäter Daniel Harder in der Rettung der in Not geratenen Menschen auf
WeiterlesenFasziniert von alten Postkarten, begab sich der Gstaader Unternehmer und Lokalhistoriker Gottfried von Siebenthal auf die Suche nach der Lebensgeschichte
WeiterlesenNachdem der Berner Implantologe Philippe Daniel Ledermann (*1944) in seinem autobiografischen Roman «Papiereltern» (Weber Verlag, Thun/Gwatt 2019) sein facettenreiches Leben
Weiterlesen„Die Auslieferung von Julian Assange an die USA stellt einen Tiefpunkt der Pressefreiheit in Europa dar“, erklärt der Hamburger Datensicherheitsexperte
WeiterlesenAnaïs Meiers bei mikrotext erschienenen Kurzgeschichten Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken sind kleine Streifzüge durch die Schweiz. In verschieden
Weiterlesen2020 in einem Handlungspielraum, der nur in der Literatur möglich ist: Weder grassiert das Virus noch sind Nachrichten über die
WeiterlesenSo lautet der vollständige Titel des bei Matthes & Seitz erschienen Buches des Schriftstellers Reto Hänny. Das erste und das
WeiterlesenDie Pest ist Albert Camus‘ erfolgreichster Roman. Er wurde 1947 veröffentlicht und war bereits damals ein unmittelbarer Triumph. Innerhalb eines
WeiterlesenErwachen im 21. Jahrhundert: Auf die Widmung – „Für die, die widerstehen.“– folgt ein vielstimmiges Mottogewimmel, das als sinnbildlich für
WeiterlesenVon Bekanntem ausgehen, um sorgfältig ins Mögliche – und Möglichgewesene – vorzudringen ohne dabei dem Unwahrscheinlichen und Unglaubwürdigen zu verfallen;
WeiterlesenRobert Menasse lässt im Prolog seines Romans Die Hauptstadt ein Schwein durch Brüssel laufen. Ganz kurz, für flüchtige Augenblicke, treten
WeiterlesenStauseen sind in der Schweizer Literatur ein wiederkehrendes Thema. Ganz unterschiedliche Schriftsteller wie Jakob Bosshart (Heimat, 1913), Meinrad Inglin (Urwang,
WeiterlesenEin Hinweis für alle, die (gesprochene) Literatur aus dem TV kennen und jetzt auch mal anfassen möchten: Die Schweizermeisterschaften im
WeiterlesenWie ich ja kürzlich bloggte, weilte ich in den Bergen zwecks Literatur und Wellness. Also nicht nur aus Spass, sondern ich
WeiterlesenTeil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9 Salman Rushdie ist einer
Weiterlesen