B.O.N.Z.

Bloggende Online Nerds Zentraleuropa | Bloggerkollektiv | Webkultur

Film

Mark Wahlbergs Reinkarnationsthriller hinterlässt ein Déjà-vu-Erlebnis

Antoine Fuqua tut sich erneut mit seinem „Shooter“-Star zusammen, um ein Action-Spektakel mit einem ausgeprägten „Ich hab’s schon mal gemacht“-Gefühl zu inszenieren und um den Zuschauer vor dem Bildschirm zu fesseln, was dem Regisseur im Laufe des Films mehr oder weniger gut gelingt.

Eine gute Sache, die man über das Reinkarnations-Derby „Infinite“ mit Mark Wahlberg in der Hauptrolle sagen kann, in dem eine besondere Gruppe von Menschen das Glück/den Fluch hat, sich an ihre vergangenen Leben zu erinnern: Es ist der erste Film von Antoine Fuqua seit „Bait“, der weniger als zwei Stunden dauert. Das ist keine kleine Erleichterung – vor allem, wenn man die nicht enden wollende Bedrohung des Titels bedenkt – in einem Sommer, in dem überdimensionale Angebote wie „Cruella“, „F9“ und „In the Heights“ lang genug sind, um Pausen zu rechtfertigen.

Derivativ wie sie sind, bietet dieser Möchtegern-Gedankenbläser aus „The Matrix“ und „The Old Guard“ eine so vertraute Prämisse – im Grunde, dass die Neurodiversität eines Mannes ein Fenster zum ungenutzten Potenzial der Spezies sein könnte -, dass sie fast banal ist. Das hält den Exzessexperten Fuqua jedoch nicht davon ab, in die relativ kurze Laufzeit eine ordentliche Portion Großbildspektakel zu packen, wenn auch wahrscheinlich nicht genug, um viele Konvertiten für den jungen Streamer Paramount Plus zu gewinnen (wo der Film nach mehreren Rückschlägen bei der Kinoveröffentlichung gelandet ist).

„Infinite“ beginnt mit einer Actionszene in Mexiko City, in der wir uns anschnallen müssen, bevor wir die Charaktere richtig kennenlernen, und bahnt sich seinen Weg (eine Generation später) zu einem finalen Showdown zwischen zwei rivalisierenden Gruppen von hasta-la-vista-Seelen (oder „Infinites“), die über die Jahrhunderte hinweg Krieg führen (was eine ziemlich erbärmliche Verwendung für eine so großartige Macht zu sein scheint). Im Leben nach dem Leben kämpfen die Gläubigen gegen die Nihilisten, die etwas entwickelt haben, das „das Ei“ genannt wird. Der Bösewicht Bathurst (Chiwetel Ejiofor) hat es satt, wiedergeboren zu werden, und erfindet ein Gerät, das „das Leben an der Quelle angreift: DNA.“ Es ähnelt dem Spießrutenlauf aus den „Avengers“-Filmen, nur doppelt so effektiv: Anstatt die Hälfte aller empfindungsfähigen Lebewesen zu Staub zu machen, erledigt das Ei die ganze Arbeit und lässt diejenigen, die nach einem Ausweg suchen, „mit nichts zurück, in das sie sich reinkarnieren können.“

Wir werden noch darauf zurückkommen, wie dumm diese Idee ist, aber da jeder Film einen Einsatz braucht, können wir wohl die übertriebene Prämisse des Films akzeptieren, dass Wahlberg und seine Glaubensbrüder die letzte Verteidigungslinie gegen eine von Nihilisten angeführte Vernichtung sind.

Sicher, diese glücklichen Seelen könnten Symphonien schreiben oder Krebs heilen, aber es ist aufregender, Wahlberg dabei zuzusehen, wie er mit einem Motorrad von einer Klippe stürzt und auf der Tragfläche eines tief fliegenden Frachtflugzeugs landet – ein die Plausibilität verzerrender Stunt, den nicht einmal die „Fast & Furious“-Franchise wagen würde. Auf jeden Fall ist der Einsatz nicht zu unterschätzen, wenn alle Hauptfiguren damit rechnen können, jedes Mal wiedergeboren zu werden, wenn sie getötet werden.

„Infinite“ basiert auf dem im Selbstverlag erschienenen Roman „The Reincarnationist Papers“ von D. Eric Maikranz, in dem es um einen Geheimbund von Menschen geht, die sich an ihr früheres Leben erinnern können. (Der Autor bot seinen Lesern einen Anreiz, Hollywood auf das Buch aufmerksam zu machen, indem er 10 % eines Vorschusses oder einer Option als Belohnung anbot). Drehbuchautor Ian Shorr – und davor Todd Stein, der immer noch für die Story verantwortlich ist – konzentriert sich auf den gequälten Evan Michaels (Wahlberg), einen diagnostizierten Schizophrenen, dessen Déjà-vu-Gefühle fundierter sind, als ihm bewusst ist. Evan verabreicht sich selbst Medikamente, um die Visionen in Schach zu halten, hat aber auch Wutprobleme und seltsame Angewohnheiten, wie das Schmieden von Katanas für lokale Drogendealer.

Die Polizei ist verblüfft, aber nicht Bathurst, der vermutet, dass Evan sein alter Widersacher Heinrich Treadway in einem neuen Körper sein könnte. Die erste Szene zwischen den beiden ist die stärkste des Films. Sie spielt mit der Diskrepanz zwischen dem, was Bathurst weiß, und all dem, was Evan noch über sich selbst herausfinden muss. Nach einem spannungsgeladenen Tête-à-Tête zwischen den beiden Figuren entfesselt „Infinite“ eine explosive Rettungssequenz (angeführt von Sophie Cookson, einer möglichen Co-Darstellerin), die Christopher Nolan viel zu verdanken hat. Seit „The Dark Knight“ stellen Wände kein Hindernis mehr für heftige Verfolgungsjagden dar, und bei dieser Flucht wird eine NYPD-Station in Schutt und Asche gelegt.

Fuqua erweist sich als effektiver Inszenator kreativer Szenen, der manchmal bis an die Grenzen der Freigabe ab 13 Jahren geht (nicht mehr als Nolan, wohlgemerkt). Wenn sich die Dinge überstürzt anfühlen, ist das ein klares Zeichen dafür, dass der Film länger gewesen sein muss, aber für die Veröffentlichung auf das unterhaltsamste Material komprimiert wurde. So gibt es Leute wie Toby Jones‘ Porter, die für ein paar Szenen auftauchen, ohne dass ihr Zweck groß erklärt wird, die aber nicht komplett gestrichen wurden, weil die Autoren eine originelle Idee hatten, wie man sie loswerden könnte. (In Porters Fall wird er gezwungen, ein Glas voll Honig zu schlucken, was viel beunruhigender ist, als es klingt.)

Porter gerät auch in den Besitz von Bathursts anderer Waffe, dem „Dethroner“, einer Waffe, die das Gehirn eines Infinite für immer auslöschen kann. An dieser Stelle macht der Film keinen Sinn mehr: Wenn es Bathursts Ziel ist, sich die Qualen zu ersparen, sich an all seine vergangenen Leben zu erinnern, warum geht er dann so extrem vor, um alle Lebewesen auszulöschen? Sicherlich wäre es einfacher, eine dieser Spezialkugeln zu schlucken. Nicht, dass es einen großen kumulativen Vorteil hätte, ein Infinite zu sein, vor allem, wenn Evan solche Schwierigkeiten hat, sein Gedächtnis abzurufen (obwohl das Ausziehen seines Hemdes zu helfen scheint). Je mehr man an diesem Film herummeckert, desto unzähliger werden seine Handlungslöcher, bis das Ganze in sich selbst zusammenfällt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert